musicians-place.de Logo

Kurse für Harmonielehre, Gehörbildung und Rhythmik

Die 12 Tonarten

Was ist nun eine Tonart?

Zum Beispiel C-Dur. Bewegt man sich (weitläufig) in der C-Dur Tonleiter, so kann man sagen die Tonart ist C-Dur.

Schauen wir uns doch noch mal die C-Dur Tonleiter etwas genauer an:

Der Aufbau der C-Dur Tonleiter mit zwei Tetrachorden

Bei genauerem Hinsehen stellt man einen symmetrischen Aufbau der Tonleiter fest. Die ersten 4 Töne stehen in folgender Beziehung zueinander:

Ganzton - Ganzton - Halbton

Bei den zweiten 4 Tönen besteht die gleiche Beziehung.

Diese Vier-Tonreihen nennt man Tetrachorde (aus dem griechischen, tetra = vier). Beide Tetrachorde haben den Abstand eines Ganztons zueinander.

Nun werden wir die Tonleiter vom fünften Ton, dem G und zugleich dem ersten Ton des zweiten Tetrachord, beginnen und die Stammtonreihe weiterführen. Das sieht dann so aus:

 Die Stammtonreihe vom G aus geschrieben

Auf die Kennzeichnung der Ganztonschritte werde ich in Zukunft verzichten. Es werden also nur noch die Halbtonschritte markiert.

Betrachten wir nun die Halbtonschritte bei unserer neuen Tonleiter. Der erste Tetrachord hat den richtigen Aufbau, Ganzton - Ganzton - Halbton.

Jedoch beim zweiten Tetrachord stimmt der Aufbau, den wir für eine Dur-Tonleiter benötigen, nicht mehr. Um den Halbtonschritt zwischen 7. und 8. Ton wiederherzustellen erhöhen wir das F um einen Halbton zum Fis.

Die G-Dur Tonleiter

Nun sitzen die Halbtöne an den richtigen Stellen und wir sehen die G-Dur Tonleiter vor uns.

Dieses Spiel können wir nun beliebig weiterführen. Wir nehmen wieder die zweiten 4 Töne der G-Dur Tonleiter. Nun müssen wir das C zum Cis erhöhen und erhalten somit die D-Dur Tonleiter.

Und so weiter und so weiter...

Hier eine Übersicht:

Übersicht über die Kreuz-Tonarten

Bei jeder neu gebildeten Tonart erhalten wir ein weiteres Kreuz.

C-Dur hat kein Vorzeichen. G-Dur hat ein Kreuz (ein Fis), D-Dur bereits zwei Kreuze (Fis und Cis) usw.

Hier wäre noch zu bemerken, dass die Vorzeichen auch immer in dieser Reihenfolge aufgezählt werden:

Fis - Cis - Gis - Dis - Ais - Eis

Mach Dir anhand dieser Übersicht noch mal klar, dass immer die letzten 4 Töne einer Tonart die ersten 4 Töne der nächsten Tonart sind (Manchmal sind die Noten eine Oktave tiefer geschrieben).

In der Überschrift war die Rede von 12 Tonarten. In der Übersicht sehen wir aber nur 7 Tonarten. Natürlich könnten wir unser System weiterführen und würden auch tatsächlich 12 verschiedene Tonarten erhalten. Die nächste Tonart wäre Cis-Dur (zusätzliches Vorzeichen: His), gefolgt von Gis-Dur (zusätzliches Vorzeichen Fisis), usw.

Wir bekommen Tonleitern in denen jeder Ton ein Vorzeichen besitzt, manche sogar Doppelvorzeichen. Das ist dann schon sehr anstrengend und kompliziert.

Aber wie wir schon gelernt haben können wir zu Cis auch Des sagen und genauso auch von diesem Ton aus die Tonleiter aufbauen. Nebenbei bemerkt, das Vertauschen der Notennamen nennt sich enharmonische Verwechslung.

Beginnen wir noch mal bei C-Dur.

Der Aufbau der C-Dur Tonleiter mit zwei Tetrachorden

Da die Tonleiter symmetrisch ist können wir genauso gut die ersten 4 Töne als Ende der Tonleiter betrachten. Führen wir die Tonleiter nach unten mit der Stammtonreihe fort, so erhalten wir:

Die Stammtonreihe vom F aus geschrieben

Diesmal stimmt der Halbtonschritt zwischen dem 7. und 8. Ton. Aber wie wir sofort sehen, liegt der zweite Halbtonschritt zwischen dem 4. und 5. Ton. Dies können wir korrigieren, indem wir das H zum Bb erniedrigen. Somit ist der Aufbau wieder richtig und wir erhalten die F-Dur Tonleiter.

Die F-Dur Tonleiter

Wie vorher bei den Kreuz-Tonarten bilden wir auch hier weitere Tonarten.

Hier die Übersicht über die b-Tonarten:

Übersicht über die b-Tonarten

Bei jeder weiteren Tonart erhalten wir ein zusätzliches b.

Auch hier werden die Vorzeichen der Reihenfolge nach aufgezählt.

Bb - Es - As - Des - Ges - Ces

Analog zu den Kreuz-Tonarten sind jeweils die ersten 4 Töne gleich mit den zweiten 4 Tönen der nachfolgenden Tonart.

Auch hier könnte man noch weitere Tonarten bilden, aber es bringt nichts Neues. Ges-Dur kann ebenso als Fis-Dur geschrieben werden. Anstatt die nächst Tonart Ces-Dur, welche 7 b enthält, zu schreiben wählt man in der Regel auch lieber die Tonart H-Dur mit 5 Kreuzen.

6 Vorzeichen sind doch auch mehr als genug, oder?

 

Geschafft!!!

Dies war ein sehr langes Kapitel. Um wirklich fit in den Tonarten zu werden solltest Du auf jeden Fall die zugehörigen Übungen machen.

Viel Spaß dabei!

Wer ist online?

Aktuell sind 186 Gäste und keine Mitglieder online

Besuchermeinungen

  • Bin begeistert - einfach, aber verständlich erklärt und die Zusammenhänge übersichtlich darge

  • Einfach Super, didaktisch Spitzenklasse!

  • Du hast hier wirklich eine wunderbar einfache und logische Seite geschaffen, um einen komplexen T

  • Ich bin sehr dankbar für diese Seite, da ich mir selbst Klavierspielen beibringen möchte. Ist e

  • Ich bin glücklich, meine Grundkenntnisse aus der Schule hier auffrischen zu können und alles so

  • Ich lerne sehr leicht und viel von diesen Seiten! Danke für all die Arbeit, die Du da hinein ges

  • Weiter so! Mit gleichem Humor.

  • Vielen Dank für solch eine schöne Seite. Ich bin schon seit Jahren regelmäßig hier. Gebe selb

  • Ich bin begeistert! Ich finde hier alles was ich wissen will und die Anleitungen sind echt motivi

  • Hier habe ich zum ersten mal eine für mich verständliche Harmonielehre gefunden! Bin sehr froh

  • Die Seite ist einfach super, da hat mein Musiklehrer schon Recht!

  • Ich finde deine Website super! Meine jahrelange Angst vor Harmonielehre schwindet dahin... Ganz b

  • Hätte ich diese Seite doch schon während des Studiums gehabt (zum üben...)

  • Dies ist mein erstes Lob an eine Webseite - ich bin sehr begeistert! Alles sehr verständlich dar

  • Vielen Dank für die tollen Informationen. Sie bieten mir die Auffrischung meiner Kenntnisse und

  • Ich empfehle die Seiten weiter an meine Schüler.

  • Ihr seid 1a! Jetzt macht die Theorie erst richtig Spaß.

  • Das ist die beste Seite im Internet zum Thema Harmonielehre. Dass Lösungen zur direkten Selbstko

  • Bin sehr zufrieden!! Vielen Dank für deine Erklärung der Musiktheorie!!

  • Super Seite! Ich werde hier in Zukunft öfters vorbeischauen. Diese Seite hilft mir wirklich sehr

  • Deine Seite ist Spitze!

  • Inhalt und Didaktik sind brilliant. Ein ganz riesiges Dankeschön!!! Ich habe jetzt Dinge verstan

  • Ich habe einige Bücher zur Harmonielehre gelesen. Aber keines war so einfach und logisch aufgeba

  • Danke, danke, danke, dass es diese Seite gibt! Ich mache gerade eine Ausbildung zum Chorleiter, u

  • Diese Seite ist wirklich toll! Hilft mir sehr für die Vorbereitung auf die Uniaufnahmeprüfung.

    Wir benutzen Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.