musicians-place.de Logo

Kurse für Harmonielehre, Gehörbildung und Rhythmik

Die erweiterte Kadenz

Basierend auf der Hauptkadenz C - F - G - C (I - IV - V - I) können erweiterte Kadenzen (Akkordfolgen) gebildet werden. Wir erweitern die Hauptkadenz, indem wir uns der verwandten Akkorde bedienen.

Die Akkorde Am und Em sind im ersten Grad mit C verwandt, Am etwas näher (s. Akkordverwandtschaften). Setzen wir den Akkord Am in die Hauptkadenz ein wird er also eine ähnliche Wirkung haben als C, er wird die Tonika ausdrücken. Natürlich tut er das nicht so stark wie der Akkord C.

Erweiterte Kadenz mit VI. Stufe:

C - Am - F - G - C
(I - VI - IV - V - I)

oder:

C - F - G - Am - F - G - C
(I - IV - V - VI - IV - V - I)

Probier's am Instrument aus und du wirst merken, dass sich nicht viel verändert. Der Akkord Am hat eine andere Klangfarbe, drückt aber ebenso die Tonika aus.

Nach dem gleichen Schema ersetzen bzw. erweitern wir nun die IV. Stufe F durch die II. Stufe Dm.

Erweiterte Kadenz mit II. Stufe:

C - F - Dm - G - C
(I - IV - II - V - I)

oder mit II. und VI. Stufe:

C - F - G - Am - Dm - G - C
(I - IV - V - VI - II - V - I)

Nun werden wir noch die V. Stufe G ersetzen. Der nächste verwandte Akkord wäre Em. Aber Em ist im ersten Grad zu C verwandt und hat deshalb eine viel stärkere Tonika- als Dominantwirkung.

Hier muss ich zur Erklärung etwas vorgreifen. Auf der V. Stufe steht normalerweise ein Dominantseptakkord. In C-Dur ist das G7. Dieser Akkord enthält den spannungsreichen Tritonus h-f, der typisch für den Dominantsept-Sound ist.

Bei der Auflösung in C-Dur löst sich der Tritonus h-f in die grosse Terz c-e auf. Da diese Auflösung für die Bewegung Dominante zu Tonika absolut wichtig ist, ersetzen wir in der Hauptkadenz G nicht durch Em, sondern durch H°. Ok? (grins). Gut, machen wir das einfach mal.

Erweiterte Kadenz mit VII. Stufe:

C - F - G - H° - C
(I - IV - V - VII - I)

Und jetzt kombinieren wir alle bislang gelernten Ersetzungen in einer Kadenz.

Quartkadenz (diatonische Kadenz):

C - F - H° - Em - Am - Dm - G - C
(I - IV - VII - III - VI - II - V - I)

Die Quartkadenz oder diatonische Kadenz ist eine besondere Kadenz. Quartkadenz deswegen, weil alle Akkorde im Quartabstand zueinander stehen. C - F = Quarte aufwärts.

Das wirklich wichtige an der Quartkadenz ist eigentlich die endlose Folge fallender Quinten. (C - F = Quinte nach unten, F - H° = verminderte Quinte nach unten, usw). Bei genauerer Betrachtung fällt auf, dass hier alle Stufenakkorde vorkommen. Diese Kadenz kann "im Kreis" gespielt werden, ideal um Skalen zu üben.

Übung gibt's hier keine dazu. Wer ganz fleißig ist kann sich die Kadenzen ausnotieren. Empfehlen würd ich auf jeden Fall die Kadenzen in allen Tonarten auf deinem Instrument zu spielen, in verschiedenen Lagen, verschiedenen Voicings usw.

Diese Akkordfolgen praktisch zu beherrschen ist superwichtig. Die meisten Popsongs kann man mit diesen Grundkenntnissen schon spielen (im Prinzip zumindest ;-)

Wer ist online?

Aktuell sind 78 Gäste und keine Mitglieder online

Besuchermeinungen

  • Ein dickes, dickes Lob!! Die Seite ist wirklich spitze, genau das, was ich zur Vorbereitung gesuc

  • Danke für diese tolle Seite, sie  hilft mir extrem für die Aufnahmeprüfung an der Musikhochsc

  • Super für Schulaufgaben (5.Klasse musisch).

  • Meine Tochter hat dringend Hilfe für den Musikuntericht gebraucht (Quintenzirkel). Und siehe da,

  • Ich wollte mich auf diesem Weg für die wertvollen Informationen bedanken. Diese Seite ist wirkli

  • Prima, dass sich jemand die Mühe macht solches Wissen zur Verfügung zu stellen!

  • Eine super Site, die ich meinen Schülern empfehlen werde!!!

  • Super Seite! Ich werde hier in Zukunft öfters vorbeischauen. Diese Seite hilft mir wirklich sehr

  • Ihr seid 1a! Jetzt macht die Theorie erst richtig Spaß.

  • Die Seite ist sehr gut gemacht und die Texte sind einfach zu verstehen. Insgesamt hat mir die Sei

  • Ich muss sagen, dass die Seite einfach genial ist! Großes Lob! Und bevor du diese Seite irgendei

  • Ich habe einige Bücher zur Harmonielehre gelesen. Aber keines war so einfach und logisch aufgeba

  • Inhalt und Didaktik sind brilliant. Ein ganz riesiges Dankeschön!!! Ich habe jetzt Dinge verstan

  • Danke das Du sowas Gutes eingerichtet hast das für Jedermann zugänglich sein kann!

  • Vielen Dank für das Erstellen dieser tollen, für mich sehr hilfreichen Seiten!

  • Keep up the good work!!!!!

  • Tolle Seite! Hat mir wirklich weitergeholfen. Jetzt kann ich endlich mal im Proberaum voll auf di

  • Bin sehr zufrieden!! Vielen Dank für deine Erklärung der Musiktheorie!!

  • Diese Seite ist mir eine große Hilfe.

  • Ich finde Du hast hier eine super Seite und ich bin in letzter Zeit fast täglich hier.Echt genia

  • Echt tolle Seite, ich hab mein gesamtes Wissen von dieser Seite.

  • Inhaltlich Top!

  • Als ich diese Seite entdeckt habe musste ich feststellen, dass ich nie wirklich tiefer mir der Ha

  • Bin begeistert! habe fast 15 Jahre nicht gespielt und beginne grade wieder. Toll um zu wiederhole

  • Ich finde die Seite sehr gut und hilfreich. Zum Lernen auf Prüfungen ist sie perfekt. Am besten

    Wir benutzen Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.