musicians-place.de Logo

Kurse für Harmonielehre, Gehörbildung und Rhythmik

Die erweiterte Kadenz

Basierend auf der Hauptkadenz C - F - G - C (I - IV - V - I) können erweiterte Kadenzen (Akkordfolgen) gebildet werden. Wir erweitern die Hauptkadenz, indem wir uns der verwandten Akkorde bedienen.

Die Akkorde Am und Em sind im ersten Grad mit C verwandt, Am etwas näher (s. Akkordverwandtschaften). Setzen wir den Akkord Am in die Hauptkadenz ein wird er also eine ähnliche Wirkung haben als C, er wird die Tonika ausdrücken. Natürlich tut er das nicht so stark wie der Akkord C.

Erweiterte Kadenz mit VI. Stufe:

C - Am - F - G - C
(I - VI - IV - V - I)

oder:

C - F - G - Am - F - G - C
(I - IV - V - VI - IV - V - I)

Probier's am Instrument aus und du wirst merken, dass sich nicht viel verändert. Der Akkord Am hat eine andere Klangfarbe, drückt aber ebenso die Tonika aus.

Nach dem gleichen Schema ersetzen bzw. erweitern wir nun die IV. Stufe F durch die II. Stufe Dm.

Erweiterte Kadenz mit II. Stufe:

C - F - Dm - G - C
(I - IV - II - V - I)

oder mit II. und VI. Stufe:

C - F - G - Am - Dm - G - C
(I - IV - V - VI - II - V - I)

Nun werden wir noch die V. Stufe G ersetzen. Der nächste verwandte Akkord wäre Em. Aber Em ist im ersten Grad zu C verwandt und hat deshalb eine viel stärkere Tonika- als Dominantwirkung.

Hier muss ich zur Erklärung etwas vorgreifen. Auf der V. Stufe steht normalerweise ein Dominantseptakkord. In C-Dur ist das G7. Dieser Akkord enthält den spannungsreichen Tritonus h-f, der typisch für den Dominantsept-Sound ist.

Bei der Auflösung in C-Dur löst sich der Tritonus h-f in die grosse Terz c-e auf. Da diese Auflösung für die Bewegung Dominante zu Tonika absolut wichtig ist, ersetzen wir in der Hauptkadenz G nicht durch Em, sondern durch H°. Ok? (grins). Gut, machen wir das einfach mal.

Erweiterte Kadenz mit VII. Stufe:

C - F - G - H° - C
(I - IV - V - VII - I)

Und jetzt kombinieren wir alle bislang gelernten Ersetzungen in einer Kadenz.

Quartkadenz (diatonische Kadenz):

C - F - H° - Em - Am - Dm - G - C
(I - IV - VII - III - VI - II - V - I)

Die Quartkadenz oder diatonische Kadenz ist eine besondere Kadenz. Quartkadenz deswegen, weil alle Akkorde im Quartabstand zueinander stehen. C - F = Quarte aufwärts.

Das wirklich wichtige an der Quartkadenz ist eigentlich die endlose Folge fallender Quinten. (C - F = Quinte nach unten, F - H° = verminderte Quinte nach unten, usw). Bei genauerer Betrachtung fällt auf, dass hier alle Stufenakkorde vorkommen. Diese Kadenz kann "im Kreis" gespielt werden, ideal um Skalen zu üben.

Übung gibt's hier keine dazu. Wer ganz fleißig ist kann sich die Kadenzen ausnotieren. Empfehlen würd ich auf jeden Fall die Kadenzen in allen Tonarten auf deinem Instrument zu spielen, in verschiedenen Lagen, verschiedenen Voicings usw.

Diese Akkordfolgen praktisch zu beherrschen ist superwichtig. Die meisten Popsongs kann man mit diesen Grundkenntnissen schon spielen (im Prinzip zumindest ;-)

Wer ist online?

Aktuell sind 32 Gäste und keine Mitglieder online

Besuchermeinungen

  • Toll, dass Du Dein Wissen teilst, ich werden Deine Seite gerne weiterempfehlen!!!

  • Ich bin absolut begeistert von der Harmonielehre! Toll finde ich vor allem die vielen Übungen. H

  • Großartige Einführung in die Musiktheorie, vielen Dank dafür und bitte weiter so!

  • Super Seite! Ich werde hier in Zukunft öfters vorbeischauen. Diese Seite hilft mir wirklich sehr

  • Danke, danke, danke, dass es diese Seite gibt! Ich mache gerade eine Ausbildung zum Chorleiter, u

  • Ich liebe diese Seite, danke fürs bereitstellen!!!

  • Eine super Website. Will wieder anfangen ein Instrument zu spielen und will wieder Kenntnisse in

  • Diese Seite ist meine Rettung! Vielen Dank! Ohne sie könnte ich sofort den Musik-Lk verlassen!

  • Ein dickes Lob an den Macher. Wirklich eine klasse Lernseite, besonders für Anfänger.

  • Gut, diese Seite gefunden zu haben!!

  • Hier habe ich zum ersten mal eine für mich verständliche Harmonielehre gefunden! Bin sehr froh

  • Ich habe einige Bücher zur Harmonielehre gelesen. Aber keines war so einfach und logisch aufgeba

  • Ein großes Lob für diese Seite, besonders da sie jedem frei zugänglich ist! Auch die vielen Au

  • Alles ist auch für einen Anfänger wie mich sehr gut und verständlich erklärt. Danke.

  • Eine sehr gelungene Seite die genau die Themen behandelt die grad für mein Studium wichtig sind.

  • Vielen Dank für die tollen Informationen. Sie bieten mir die Auffrischung meiner Kenntnisse und

  • Ich habe mich gefreut, die Seite zu entdecken, dann zu stöbern und in Zukunft möchte ich die Ku

  • Ich finde deine Website super! Meine jahrelange Angst vor Harmonielehre schwindet dahin... Ganz b

  • Absolut klasse gemacht diese Seite. Perfekt für ein Selbststudium zusammen gestellt, wie ich es

  • Super für Schulaufgaben (5.Klasse musisch).

  • Ich wollte mich auf diesem Weg für die wertvollen Informationen bedanken. Diese Seite ist wirkli

  • Ein großes Lob für Deine Arbeit!

  • Weitermachen nicht aufhören. Die Seite ist spitze und einzigartig im Internet.

  • Hier kann kann man sich sehr gut informieren, deine Seite ist echt der Knaller.

  • Eine sehr gute Seite, hat mir schon extrem viel geholfen!!! Toll gemacht!

    Wir benutzen Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.