musicians-place.de Logo

Kurse für Harmonielehre, Gehörbildung und Rhythmik

Die Hauptkadenz

Eine Hauptkadenz zeichnet sich durch folgendes aus:

  • Sie ist eine Akkordfolge
  • Die Akkorde stehen in einer logischen Beziehung zueinander
  • Die Hauptkadenz löst sich im Schlußakkord auf

Aha!!! Ehrlich gesagt, ich konnte damit anfangs auch nicht viel anfangen :)

Gleich vorweg ein Beispiel. Die Hauptkadenz in C-Dur:

Die Hauptkadenz in C-Dur

Wie Du siehst, fließen hier alle vorherigen Übungen mit ein. Deshalb ist es wichtig, das Du diese durchgearbeitet hast

Natürlich könnten die Akkorde alle in der Grundstellung stehen, aber das klingt ziemlich langweilig. In der klassischen Harmonielehre ist das sogar verboten (Hört, hört!). Ich persönlich finde, in der Musik ist nichts verboten, solange es gut klingt. Vergleiche selbst, spiele die obige Hauptkadenz auf dem Klavier (oder Keyboard oder sonstwas) so wie sie geschrieben ist und spiele dann alle Akkorde in Grundstellung.

Betrachten wir nun nochmal die Stufendreiklänge in C-Dur:

Die Stufendreiklänge der C-Dur Tonleiter

Hier fällt auf, daß nur 3 Dur-Dreiklänge vorkommen. Diese sind sehr wichtig um die Tonart auszudrücken. Es gibt sehr viele Musikstücke, die nur mit diesen 3 Hauptdreiklängen auskommen. Du mußt nur mal in einem Songbook für Wandergitarre blättern .

Bei genauerer Betrachtung fällt auch auf, daß die Akkorde in einem symmetrischen Verhältnis zueinander stehen. Vom Grundakkord C ist G eine Quinte (nach oben) entfernt. Genauso ist es mit F. F ist von C ebenfalls eine Quinte (diesmal nach unten) entfernt.

Deswegen spricht man auch von Quintverwandtschaft.

Um nun die Kinder endlich beim Namen zu nennen:

  • Der Akkord auf der I. Stufe wird Tonika (T) genannt. (Eselsbrücke: Tonika = Tonart)
  • Der Akkord auf der V. Stufe wird Dominante (D) genannt.
  • Der Akkord auf der IV. Stufe wird Subdominante (S) genannt.

Soviel zur grauen Theorie. Nun will ich erklären, wie Du eine Hauptkadenz aufbaust.

Es gibt noch zahlreiche andere Kadenzen, aber die Hauptkadenz ist immer aus den 3 Dur-Akkorden einer Tonart aufgebaut. Und zwar in der Reihenfolge:

I. Stufe - IV. Stufe - V. Stufe - I. Stufe.

Beispiel C-Dur: C - F - G - C

Beispiel G-Dur: G - C - D - G

Dies ist sehr einfach. Wenn Du die Übungen zu den Stufendreiklängen durchgearbeitet hast, solltest Du jetzt alle 12 Hauptkadenzen aus dem Kopf aufsagen können. Na los...

Wie Du ganz oben am Beispiel C-Dur siehst, wird dort mit Umkehrungen gearbeitet. Jetzt ist die Frage, wann nimmt man welche Umkehrung?

Dazu muß ich etwas vorgreifen. Für solche Fälle gibt es eindeutige Regeln, genannt Stimmführungsregeln. In der klassischen Harmonielehre sind diese sehr streng, in der populären (oder auch Jazz-Harmonielehre) wird das nicht ganz so streng gesehen.

Ich will an dieser Stelle nicht weiter auf die Stimmführungsregeln eingehen. Ich stelle nur kurz die wichtigsten vor, die Du brauchst, um die Übungen richtig zu lösen.

  • Gleiche Töne bleiben liegen

Willst Du zwei Akkorde verbinden die einen oder mehrere gemeinsame Töne haben, dann bleiben diese Töne an ihrem Platz stehen. Sie bleiben liegen.

Beispiel:

Akkordverbindung C - F, die Note C bleibt liegen Falsch! Die Note C verändert ihre Lage

Und hier die nächste Stimmführungsregel:

  • Jede Stimme nimmt den kürzesten Weg

Das heißt soviel wie dass die Stimmen nicht wild durcheinanderspringen, sondern möglichst in die nächstgelegene Note geführt werden. Also e wird zu f (Halbtonsprung) und g wird zu a (Ganztonsprung).

  • Der Leitton löst sich immer nach oben in den Grundton der Tonika auf

Der Leitton ist der siebte Ton der Tonleiter, in C-Dur also das h. Er heißt deswegen so, weil das h eine starke Auflösungstendenz zum c (in den Grundton) hat. Es ist ja nur ein Halbtonabstand. Der Leitton ist gleichzeitig die Terz der V. Stufe. In C-Dur ist das h die Terz des G-Dur-Akkordes. Die Auflösung von h nach c ist sehr wichtig für den akkustischen Eindruck der Schlußwirkung.

  • Quint- oder Quartparallelen zwischen den einzelnen Stimmen sind verboten

Das heißt soviel wie, nimm nicht zweimal hintereinander die gleiche Akkordlage. Z.B. C-Dur in der Grundstellung gefolgt von F-Dur in der Grundstellung ist verboten. Zu diesem Verbot hab ich ja oben schon meinen Senf dazu gegeben.

Beispiel:

 Akkordverbindung F - G, jede Stimme ändert sich Falsch! Parallelverschiebung

Wem das nun zu kompliziert ist, dem möchte ich noch ein paar Tipps geben, die die Sache wesentlich vereinfachen. Es gibt ein einfaches Schema, nach dem man Hauptkadenzen aufbauen kann.

Fängst Du in der I. Stufe mit der Grundstellung an, so ist die IV. Stufe immer die 2. Umkehrung, die V. Stufe immer die 1. Umkehrung und die Auflösung in die I. Stufe wiederum die Grundstellung.

  • Grundstellung - 2. Umkehrung - 1. Umkehrung - Grundstellung

Fängst Du in der I. Stufe mit der 1. Umkehrung an gilt:

  • 1. Umkehrung - Grundstellung - 2. Umkehrung - 1. Umkehrung

Fängst Du mit der 2. Umkehrung an gilt:

  • 2. Umkehrung - 1. Umkehrung - Grundstellung - 2. Umkehrung

Es ist immer das gleiche Schema. Ist nun ein Akkord vorgegeben, analysiere zuerst die Umkehrung des Akkordes, dann weißt Du automatisch, welche Umkehrung der nächste Akkord haben muß. Dann überlege, welche Töne hat der nächste Akkord. Sind gemeinsame Töne vorhanden, so schreibe diese zuerst in gleicher Lage auf. Dann kannst Du dir überlegen wie die restlichen Töne geführt werden müssen.

Es ist sehr einfach, wenn man sich nur etwas hineinbeisst ;-)) Mach die Übungen und Du wirst selbst sehen. Viel Spaß dabei!

Wer ist online?

Aktuell sind 50 Gäste und keine Mitglieder online

Besuchermeinungen

  • Hier habe ich zum ersten mal eine für mich verständliche Harmonielehre gefunden! Bin sehr froh

  • Eine sehr gelungene Seite die genau die Themen behandelt die grad für mein Studium wichtig sind.

  • Ich finde Du hast hier eine super Seite und ich bin in letzter Zeit fast täglich hier.Echt genia

  • Meine Tochter hat dringend Hilfe für den Musikuntericht gebraucht (Quintenzirkel). Und siehe da,

  • Ihr seid 1a! Jetzt macht die Theorie erst richtig Spaß.

  • Eine sehr gute Seite, hat mir schon extrem viel geholfen!!! Toll gemacht!

  • Für Anfänger sehr übersichtlich und leicht zu lesen.

  • Ein dickes, dickes Lob!! Die Seite ist wirklich spitze, genau das, was ich zur Vorbereitung gesuc

  • Eine super Website. Will wieder anfangen ein Instrument zu spielen und will wieder Kenntnisse in

  • Weiter so! Mit gleichem Humor.

  • Gut, diese Seite gefunden zu haben!!

  • Toll, dass Du Dein Wissen teilst, ich werden Deine Seite gerne weiterempfehlen!!!

  • Schön, daß es das gibt!

  • Vielen vielen Dank für diese Seite, sie ist mir eine große Hilfe!

  • Die Seite ist einfach super, da hat mein Musiklehrer schon Recht!

  • Diese Seite ist meine Rettung! Vielen Dank! Ohne sie könnte ich sofort den Musik-Lk verlassen!

  • Diese Seite ist wirklich toll! Hilft mir sehr für die Vorbereitung auf die Uniaufnahmeprüfung.

  • Einer meiner Workshop-Teilnehmer hat mich auf diese Site aufmerksam gemacht. Ich finde sie sehr g

  • Finde ich genial, daß es eine solche Seite im Internet gibt. Ich habe mich bisher geweigert Harm

  • Top Seite. Ich kenne keine vergleichbare Übungsseite wie diese. Weiter so!

  • Vielen Dank für solch eine schöne Seite. Ich bin schon seit Jahren regelmäßig hier. Gebe selb

  • Das ist die beste Seite im Internet zum Thema Harmonielehre. Dass Lösungen zur direkten Selbstko

  • Deine Seite wird immer besser, danke für die Gehörbildung. Die wird immer wichtiger. Bitte mach

  • Alles ist auch für einen Anfänger wie mich sehr gut und verständlich erklärt. Danke.

  • Großartige Einführung in die Musiktheorie, vielen Dank dafür und bitte weiter so!

    Wir benutzen Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.